Logo RUB

Ruhr-Universität Bochum

Sprachwissenschaftliches Institut

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Ansprechpartner
  • Anreise
  • Personen
  • Forschung
  • Professuren
  • Projekte
  • Tools & Ressourcen
  • Vortragsreihe
  • Arbeitsberichte
  • Studium
  • Beratung
  • Für Studierende
  • Für Interessierte
  • Lehrveranstaltungen
  • Student Guide
  • Modulhandbuch
  • Studienbüro Linguistik (SBL)
  • Prüfungsanmeldung
  • Prüfungsordnungen
  • Fachschaftsrat Linguistik
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

Experimentelle Syntax im Sprachvergleich: Parallelexperimente zu Superioritätseffekten in 7 Sprachen

Jana Häussler (Universität Leipzig), 13.11.2018, 16:00

Die Bewegung eines Wh-Objekts vor ein Wh-Subjekt wie in Was sagt wer? führt typischerweise zu verminderter Akzeptabilität. Dies wird als Superioritätseffekt bezeichnet. Im Vortrag werde ich eine Studie vorstellen, die den Effekt in sieben Sprachen (Deutsch, Englisch, Isländisch, Niederländisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch) mithilfe mehrerer, weitgehend paralleler Erhebungen von Akzeptabilitätsurteilen untersucht.

Die Ergebnisse zeigen, dass mehrere Faktoren zum Superioritätseffekt beitragen, wie etwa Verarbeitungsschwierigkeiten aufgrund von Cue-Konflikten und langen Abhängigkeiten sowie ein Malus für Wh-Subjekte in situ. Entscheidend jedoch ist die Verfügbarkeit overter Kasusmarkierungen.