Logo RUB

Ruhr-Universität Bochum

Sprachwissenschaftliches Institut

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Blog
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Ansprechpartner
  • Anreise
  • Personen
  • Forschung
  • Professuren
  • Projekte
  • Tools & Ressourcen
  • Vortragsreihe
  • Arbeitsberichte
  • Studium
  • Beratung
  • Für Studierende
  • Für Interessierte
  • Lehrveranstaltungen
  • Student Guide
  • Modulhandbuch
  • Studienbüro Linguistik (SBL)
  • Prüfungsanmeldung
  • Prüfungsordnungen
  • Fachschaftsrat Linguistik
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum

Willkommen am Sprachwissenschaftlichen Institut

Auf diesen Seiten finden Sie Information zu den Forschungsschwerpunkten in Linguistik, Computerlinguistik und Psycholinguistik sowie zum Studiengang Linguistik (mit oder ohne Schwerpunkt Computerlinguistik) am Sprachwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum. Mehr Informationen zu unserem Profil finden Sie in den Rubriken Forschung und Studium im Navigationsmenü.

Häufig besuchte Links

  • Studienführer
  • Student Guide
  • Prüfungsordnung
  • Informationen für Studierende der Angewandten Informatik
  • Fakultät für Philologie

Aktuelles

  • Neues Forschungsprojekt am Institut

    vom 23.10.2019

    Neues Forschungsprojekt am Institut: Zum Januar beginnt das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für 3 Jahre geförderte Projekt "Propositional and Non-at-issue Content in Text Generation: Exploring the QUD–Perspective", das von Prof. Dr....

    weiterlesen…
  • Studienführer Wintersemester 2019/2020

    vom 02.10.2019

    Der Studienführer für das Wintersemester 2019/2020 wurde aktualisiert und kann hier heruntergeladen werden.

    weiterlesen…
  • Einführungsveranstaltung für Erstsemester

    vom 19.09.2019

    Für die Erstsemester gibt es am 07.10.2019 eine allgemeine Informationsveranstaltung zum Studium, deren Besuch wir den Studienanfänger/inne/n dringend empfehlen. In dieser Veranstaltung werden alle Themen angesprochen, von denen wir wissen, dass Sie...

    weiterlesen…

Vortragsreihe

  • A situation-sensitive approach to bare NP interpretation: Evidence from Slavic

    Radek Šimík
    Humboldt-Universität zu Berlin

    According to the dominant neo-Carlsonian approach to bare NP semantics, bare NPs start out their lives as properties and can be shifted – as needed – to kinds, individuals, or existential quantifiers. This approach has proved to be too powerful...

    am 18.06.2019, 16:00

    mehr Infos…
  • Neues vom Zitronenzylinderputzer. Produktivität in der Kompositabildung und die Interaktion von Wortbildungsmustern, lexikalischer Bedeutung und Gebrauchsfrequenzen.

    Stefan Engelberg
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim

    Der Vortrag befasst sich mit der Frage, welche Rolle Kompositumsmuster sowohl bei der Bildung als auch bei der Interpretation neologischer Komposita spielen. Dem liegt die Auffassung zugrunde, dass insbesondere syntagmatisch komplexe Einheiten des...

    am 29.10.2019, 16:00

    mehr Infos…
  • Advances in explainable neural natural language processing.

    Robert Schwarzenberg
    German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI), Berlin

    In recent years, we have witnessed ever-more complex neural models frequently breaking records in various domains, among them natural language processing (NLP). These state-of-the-art (SOTA) models, however, became less explainable. It was almost...

    am 12.11.2019, 16:00

    mehr Infos…
  • Language is a usage-based dynamic complex-adaptive system. But how does such a system actually work?

    Hans-Jörg Schmid
    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Languages are complex-adaptive systems par excellence. Like animal flocks, economic markets or ecosystems, languages are ultimately driven and shaped by the intentional actions of speakers. Linguistic conventions such as words, constructions or rules...

    am 26.11.2019, 16:00

    mehr Infos…
  • Semantic patterns: Presenting a quantitative usage-based method for the description of grammatical and lexical meaning.

    Dylan Glynn
    Université Paris 8, Saint-Denis

    Einen Abstract zum Vortrag finden Sie etwa 1-2 Wochen vor dem Termin an dieser Stelle.

    am 28.01.2020, 16:00

    mehr Infos…